[Mac] Mac wechselt nicht mehr in den Ruhezustand

Ein Freund von mir hatte das Problem, dass sich sein Mac nicht mehr in den Ruhezustand versetzen lies. Er ist immer wieder aus dem Ruhezustand von selbst aufgewacht, obwohl er das nicht machen sollte. Wie sich rausstellte, war das Problem sein Drucker.

Mittels „pmset -g assertions“ im Terminal gab es folgende Informationen:

18.03.12 16:12:36 MEZ   
Assertion status system-wide:
   ChargeInhibit                           0
   PreventUserIdleDisplaySleep             0
   PreventUserIdleSystemSleep              0
   NoRealPowerSources_debug                0
   CPUBoundAssertion                       0
   EnableIdleSleep                         1
   PreventSystemSleep                      1
   DisableInflow                           0
   DisableLowPowerBatteryWarnings          0
   ExternalMedia                           1

Listed by owning process:
  pid 30: [0x0000012c0000001e] ExternalMedia named: "com.apple.powermanagement.externalmediamounted" 
  pid 514: [0x0000012c00000202] PreventSystemSleep named: "org.cups.cupsd"

PreventSystemSleep zeigt an das es knarzt, sollte auf 0 sein. Unten in der Prozessliste sieht man dann, dass cupsd das problem verursacht. Er hat dann bei den Druckeinestellungen nachgeschaut, und irgendwie stand da was das der Drucker online oder schlafend wäre, was er aber nicht war. Das hatte sich dort restartresistent festgesetzt. Er hat es dann gelöscht. Anschliessend wurde der Drucker offline gezeigt und der Ruhezustand ging wieder.

[Android] RESTEasy und Android

Wurde eine REST-Schnittstelle auf Server-Seite mit RESTEasy implementiert, gab es bisher keine wirkliche Möglichkeit, mit RESTEasy den vorhandenen Code auch auf Android-Seite zu nutzen. RESTEasy funktionierte bisher nicht unter Android. Thomas Diesler hat glücklicherweise ein Projekt auf github (https://github.com/tdiesler/resteasy-mobile) gestartet, welches diesen Teil nachimplementiert. Er hat hierzu auch einen Blogpost verfasst.

Nachfolgende die Kurzform der notwendigen Schritte. Ich habe den Code in drei Projekte aufgeteilt:

  • REST-Interface und Transferobjekte
    In diesem Projekt werden die Transferobjekte und das REST-Interface implementiert. Transferobjekte sind die Klassen, die die Daten zwischen Server und Client kapseln. Wie der Name REST-Interface schon vermuten lässt, wird damit die Schnittstelle zwischen Client und Server definiert (aber noch nicht implementiert). Nutzt Maven.
  • REST-Server-Implementierung
    Die Implementierung der Backend-Logik. Benutzt das REST-Interface und die Transferobjekte. Nutzt Maven.
  • REST für Android
    Die Implementierung der Android-Client-Seite. Benutzt das REST-Interface und die Transferobjekte.

Für das REST-Interface und Transferobjekte wird folgende Dependency in der pom.xml eingetragen:

<dependency>
 <groupId>org.jboss.resteasy</groupId>
 <artifactId>resteasy-jaxrs</artifactId>
 <version>1.2.1.GA</version>
</dependency>

Für die REST-Server-Implementierung werden folgende Dependencies in der pom.xml eingetragen:

<dependency>
 <groupId>org.jboss.resteasy</groupId>
 <artifactId>resteasy-jaxrs</artifactId>
 <version>1.2.1.GA</version>
</dependency>

<dependency>
 <groupId>org.jboss.resteasy</groupId>
 <artifactId>resteasy-jaxb-provider</artifactId>
 <version>1.2.1.GA</version>
 </dependency>

<dependency>
 <groupId>org.jboss.resteasy</groupId>
 <artifactId>jaxrs-api</artifactId>
 <version>1.2.1.GA</version>
</dependency>

<dependency>
 <groupId>net.sf.scannotation</groupId>
 <artifactId>scannotation</artifactId>
 <version>1.0.2</version>
</dependency>

<dependency>
 <groupId>org.jboss.resteasy</groupId>
 <artifactId>resteasy-jackson-provider</artifactId>
 <version>2.3.1.GA</version>
</dependency>

<!-- Reference to REST-Interface-Project -->
<dependency>
 <groupId>de.yellowshoes.rest</groupId>
 <artifactId>restinterface</artifactId>
 <version>0.0.1-SNAPSHOT</version>
</dependency>

Auf Android-Seite ist kein Maven im Einsatz. Folgende Libraries werden im Buildpath mit aufgenommen:

  • Jackson Core ASL 1.6.3
  • Jackson JAXRS 1.6.3
  • Jackson Mapper ASL 1.6.3
  • Jackson XC 1.6.3
  • JAXRS API 2.2.1 GA von RESTEasy
  • RESTEasy Mobile 1.0.0

Nachfolgend ein einfaches Beispiel, wie eine konkrete Implementierungen aussehen kann:

REST-Interface

Zuerst die Transferklasse. Hier ein Objekt Book. Ein simples POJO, mehr nicht.

public class Book
 {
 private String titel;
 private String author;

 public String getTitel()
 {
 return titel;
 }

public void setTitel( String titel )
 {
 this.titel = titel;
 }

public String getAuthor()
 {
 return author;
 }

public void setAuthor( String author )
 {
 this.author = author;
 }
}

Nun das REST-Interface. Die @Path-Annotation definiert jeweils, an welche Url die Klasse/die Methode gebunden wird. Hier wird das komplette Interface an /api gebunden, die Methode (durch die Vererbung) an /api/book. Mit den Annotations @Consumes und @Produces wird festgelegt, was für MediaTypes verarbeitet werden können und was zurückgeschickt werden kann. Hier wird jeweils JSON definiert.

@Path( "/api" )
@Consumes( MediaType.APPLICATION_JSON )
@Produces( MediaType.APPLICATION_JSON )
public interface RestResourceInterface
 {
 @GET
 @Path( "/book" )
 public Book getBook();
 }

REST-Implementierung

Auf Server-Seite wird nur eine Klasse benötigt.

public class RestResource implements RestResourceInterface
 {
 public Book getBook()
  {
  Book book = new Book();
  book.setAuthor( "Hans Müller" );
  book.setTitel( "REST gut" );
  return book;
  }
}

REST-Android

Auch auf Android-Seite muss nicht mehr viel gemacht werden. Hier eine einfache Client-Implementierung. Das wichtigste ist die Methode getClient(), die über die ProxyFactory die Schnittstellen-Implementierung initialisiert. Der Code sollte ansonsten selbsterklärend sein.

public class ResteasyClient implements RestResourceInterface
 {
 RestResourceInterface client = null;

 @Override
 public Book getBook()
  {
  RestResourceInterface client = getClient();
  Book book = client.getBook();
  return book;
  }

 private RestResourceInterface getClient()
  {
  String requestURI = "http://192.168.11.86:8080/restest/";

  if( client == null )
   {
   BasicHttpParams params = new BasicHttpParams();
   HttpProtocolParams.setVersion( params, HttpVersion.HTTP_1_1 );
   HttpProtocolParams.setContentCharset( params, HTTP.DEFAULT_CONTENT_CHARSET );
   HttpProtocolParams.setUseExpectContinue( params, false );
   client = ProxyFactory.create( RestResourceInterface.class, requestURI, new ApacheHttpClient4Executor( params ) );
   }
  return client;
  }
 }

 

[Mac] Maus und Tastatur sharen

Um über eine Tastatur und Maus mehrere Rechner zu steuern, gibt es mittlerweile diverse Softwarelösungen.

Teleport (Mac only)

Einfache und kostenlos zu installierende Lösung. Funktioniert einfach und ist bei mir jetzt im Einsatz.
http://abyssoft.com/software/teleport/

Synergy (Win, Mac, Linux)

Kostenlose Lösung, bei der unter Mac noch eine Konfigurationsdatei editiert werden muss.
http://synergy-foss.org/

ScreenRecyler (Mac, Clients auch Win)

Kommerzielle Lösung.
http://www.screenrecycler.com/

[Android]: Fehler beim Deployment in Eclipse-Console

Bekommt man in der Eclipse-Console folgende Meldungen angezeigt:

[2011-02-14 15:35:18 - ddms]transfer error: Too many open files [2011-02-14 15:35:18 - Device]Error during Sync: Too many open files [2011-02-14 15:35:22 - ddms]ADB rejected shell command (ls -l /): closed

Dann am Besten den adb-Server neu starten:

 ./adb start-server
adb server is out of date.  killing…
* daemon started successfully *

[Android]: Fehler Reporting in eigene Apps einbauen

Seit Android 2.2 wird ein Fehlerreporting „nativ“ unterstützt. Das heisst, der Benutzer kann einen Fehlerreport an den Entwickler schicken lassen, wenn die App abgestürzt ist. Dies geht allerdings nur, wenn die App über den Google Market verbreitet wird. Da wir bei Dailyplaces gerade eine Alpha-Phase für unsere Android-App am Laufen haben und die Version nicht über den Google Market verbreiten wollten, musste eine Alternative her. Zuerst wollte ich eine eigenen Implementierung eines UncaughtExceptionHandlers beginnen, habe mich dann aber noch mal etwas umgeschaut und bin schliesslich auf ACRA gestossen.
Das besondere an ACRA ist, dass man sich nicht um client- oder serverseitige Implementierungen kümmern muss. Die Fehlerreports werden einfach in ein Google Docs-Sheet eingefügt. Wenn man die Lösung mit Google Docs nicht nutzen möchte kann man aber auch gerne einen eigenen Serverdienst dafür umsetzen.
Eine weitere Besonderheit ist in meinen Augen die gute Dokumentation. Das Einbinden in die eigene App hat out-of-the-box funktioniert, da alle Schritte sauber dokumentiert werden.

[Mac]: Tomcat und Apache verknüpfen mit Autostart

In diesem Post wird beschrieben, wie man auf seinem Mac einen Tomcat mit Autostart einrichtet und die Aufrufe über einen Apache Webserver an Tomcat weiterleiten lassen kann.

Einrichtung Tomcat

Auf aktuellen Macs ist standardmässig ein Apache 2 installiert. Dieser wird hier als Webserver genutzt.

Folgende Schritte sind zum Einrichten notwendig:

  1. Unter http://tomcat.apache.org/ eine passende Tomcat-Version herunterladen.
  2. Das heruntergeladene Archiv entpacken und das Verzeichnis nach „/Applications“ verschieben.
  3. Terminal öffnen und einen softlink auf das Tomcat-Verzeichnis erzeugen. Z.B.: „ln -s /Applications/apache-tomcat-7.0.6 /Applications/tomcat“
  4. Jetzt die Umgebungsvariablen für Tomcat setzen. Mit dem Editor seines Vertrauens (bei mir joe im Terminal) die Profildatei öffnen:
    „joe ~/.profile“
  5. Folgende Einträge einfügen:
    export JAVA_HOME=/Library/Java/Home
    export CATALINA_HOME=/Applications/tomcat
  6. Im Terminal ins Verzeichnis „/Applications/tomcat/bin“ wechseln und „./startup.sh“ ausführen und damit testen, ob Tomcat startet. Sollte es einen Permissionfehler geben, „chmod 755 /Applications/tomcat/bin/*.sh“ ausführen.
  7. Tomcat kann jetzt wieder mit „./shutdown.sh“ gestoppt werden.
  8. Um Zugriff auf die Manager-Oberfläche des Tomcats zu erlangen, fügt man in der Datei /Applications/tomcat/conf/tomcat-users.xml zwischen <tomcat-users></tomcat-users> folgendes ein:
    <user username=“yourmanageruser“ password=“asecretpassword“ roles=“manager-gui“ />

Damit läuft erstmal der Tomcat, muss aber noch manuell gestartet und gestoppt werden. Nächster Schritt ist die Einrichtung des Autostarts.

Autostart Tomcat

Mit dem Editor des Vertrauens die Datei „/Applications/tomcat/bin/launchd_wrapper.sh“ anlegen:

#!/bin/bash
function shutdown()
{
   date
   echo "Shutting down Confluence"
   $CATALINA_HOME/bin/catalina.sh stop
}
date
echo "Starting Confluence"
export CATALINA_PID=/tmp/$$

# Uncomment to increase Tomcat's maximum heap allocation
# export JAVA_OPTS=-Xmx512M $JAVA_OPTS
. $CATALINA_HOME/bin/catalina.sh start

# Allow any signal which would kill a process to stop Tomcat
trap shutdown HUP INT QUIT ABRT KILL ALRM TERM TSTP

echo "Waiting for `cat $CATALINA_PID`"
wait `cat $CATALINA_PID`
Zum Testen dieses Skript mit „/Applications/tomcat/bin/launchd_wrapper.sh“ aufrufen…es sollte sich NICHT selbst beenden. Mit Ctrl+C kann Tomcat wieder beendet werden.

Nun als „root“-User die Datei „/Library/LaunchDaemons/tomcat.plist“ anlegen:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple Computer//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
        <key>Disabled</key>
        <false/>
        <key>EnvironmentVariables</key>
        <dict>
                <key>CATALINA_HOME</key>
                <string>/Applications/tomcat</string>
                <key>JAVA_HOME</key>
                <string>/Library/Java/Home</string>
        </dict>
        <key>Label</key>
        <string>Tomcat</string>
        <key>OnDemand</key>
        <false/>
        <key>ProgramArguments</key>
        <array>
                <string>/Applications/tomcat/bin/launchd_wrapper.sh</string>
        </array>
        <key>RunAtLoad</key>
        <true/>
        <key>ServiceDescription</key>
        <string>Tomcat</string>
        <key>StandardErrorPath</key>
        <string>/Applications/tomcat/logs/launchd.stderr</string>
        <key>StandardOutPath</key>
        <string>/Applications/tomcat/logs/launchd.stdout</string>
        <key>UserName</key>
        <string>root</string>
</dict>
</plist>

Starten kann man den Tomcat-Service im Verzeichnis „/Library/LaunchDaemons/“ nun per:

"sudo launchctl load -w tomcat.plist"

Beendet wird der Tomcat-Service per:

"sudo launchctl unload -w tomcat.plist"

Tomcat sollte jetzt beim Starten des Macs von selbst hochfahren. Fehlt noch die Verknüpfung von Apache und Tomcat.

Verknüpfung Tomcat und Apache

Als „root“ mit einem Editor die Datei „/etc/apache2/other/tomcat.conf“ anlegen:

ProxyPass / http://localhost:8080/ ProxyPassReverse / http://localhost:8080/

Jetzt noch mal den Apachen durchstarten:

"sudo apachectl graceful"

Jetzt sollte Tomcat über den Apachen ausgeliefert werden. Ein Test im Browser sollte mit „http://localhost/“ funktionieren.

Quellen:
————

[Android]: Aufrufen einer Activity und dabei Daten mit übergeben

Beim Aufrufen einer Activity kann man Daten übergeben, die in der aufgerufenen Activity ausgewertet werden können. Dies können primitive Datentypen sein oder Instanzen von eigenen Klassen.

Der Aufrufer muss eine Intent-Instanz mit den entsprechenden Informationen befüllen und mit diesem Intent dann die Activity aufrufen.

01.   Intent intent = new Intent( context, YourActivityClass.class );
02.   YourContainerClass data = new YourContainerClass( „some usefull data“ );
03.   intent.putExtra( „yourdata“, data );
04.   startActivity( intent );

In Zeile 01 wird eine Intent-Instanz erzeugt. Die Activity-Klasse, die aufgerufen werden soll, heisst hier YourActivityClass.

In Zeile 02 wird von einer Klasse eine Instanz erzeugt, die als Datencontainer dient und die benötigten Informationen vom Aufrufer an YourActivityClass übergibt. Im Beispiel wird davon ausgegangen, dass der String „some usefull data“ innerhalb der Container-Instanz gespeichert wird und dadurch an YourActivityClass übergeben wird.

In Zeile 03 wird die Instanz der Container-Klasse in die Intent-Instanz übergeben. Die Container-Klasse wird dabei unter dem Schlüssel „yourdata“ abgelegt.

In Zeile 04 wird schliesslich die Activity (hier also YourActivityClass) aufgerufen.

Um die Informationen auf Seiten der aufgerufenen Activity auszulesen, wird folgender Code genutzt:

01.    protected void onCreate( Bundle savedInstanceState )
02.    {
03.        super.onCreate( savedInstanceState );
04.        Intent intent = getIntent();
05.        YourContainerClass data = ( YourContainerClass )intent.getExtras().get( „yourdata“ );
06.        // doing some other usefull stuff
07.    }

In Zeile 01 wird der Methodenaufruf von onCreate() gezeigt, möglich wäre aber z.B. auch onStart() oder onResume().

In Zeile 04 wird das Intent-Objekt geholt, welches zum Aufruf der Activity genutzt wurde.

In Zeile 05 wird die Container-Klasse aus dem Intent-Objekt geholt, welches auf Seiten des Aufrufer-Codes unter dem Schlüssel „yourdata“ in dem Intent-Objekt abgelegt wurde.